Was ist Selen?
Selen ist ein lebensnotwendiger Spurenelement bzw. Mineralstoff, das im Boden und Quellen vorkommt. Pflanzen und Tiere nehmen es durch ihre Nahrung auf und so gelangt es in unseren Körper. Der Bedarf an Selen in unserem Körper ist sehr gering, und doch ist es ein lebenswichtiger Bestandteil.
Wie unterstützt Selen die Fruchtbarkeit?
Selen Wirkung & seine Bedeutung für die Fortpflanzung
Selen ist ein wichtiger Bestandteil des Spermas. Es trägt zur gesunden Aufrechterhaltung der Spermienmembran bei und kann so die Spermienqualität verbessern. Alkohol und Rauchen können oxidativen Stress im Körper verursachen. Selen kann dabei helfen, die Spermien zu schützen.
Bei Frauen spielt Selen eine ähnliche und wichtige Rolle. Es schützt die Körperzellen, besonders die Eizellen. Das gilt vor allem für den Schutz vor oxidativem Stress. Dieser entsteht durch Alkohol, Rauchen und die Ernährung.
Die Selen Wirkung ist am stärksten in Kombination mit Zink auf die Fruchtbarkeit. Zink unterstützt die Produktion des Sexualhormons Testosteron, das Männern ihre Männlichkeit verleiht und für Frauen die Fruchtbarkeit unterstützt.
Wie Selen den Hormonhaushalt unterstützt
Die Schilddrüse steuert viele Hormone und ist für Herz und Kreislauf sowie den Fettstoffwechsel zuständig. Erkrankungen der Schilddrüse können chronische Krankheiten verschlimmern. Bei eine nicht gesunden Schilddrüse können Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Muskelschmerzen und Depressionen kommen. Selen unterstützt die Schilddrüse bei der Aufrechterhaltung ihrer Funktion und Gesundheit.
Bedeutung für das Gehirn
Selen schützt die Gehirnzellen vor Schäden, die beispielsweise zu Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Multipler Sklerose führen. Dies ist auf seine antioxidativen Eigenschaften zurückzuführen, die Zellschäden bekämpfen. Derzeit wird erforscht, ob Selen Wirkung dazu beitragen kann, den Verlust geistiger Fähigkeiten zu verhindern oder zu bekämpfen. Momentan gehen die Forscher davon aus, dass eine ausgewogene Selenzufuhr zu einer gesunden Gehirnfunktion beiträgt.
Natürliche Selen-Quellen für eine ausgewogene Ernährung
- Paranuss-Kerne
Die Kerne der Paranuss sind die selenreichsten, schon eine Paranuss enthält fast das Doppelte des Tagesbedarfs. Forscher raten jedoch davon ab, zu viel davon zu essen, da eine zu hohe Menge negative Auswirkungen haben kann. Außerdem sind Paranusskerne radioaktiv, weshalb der Verzehr von zwei Kernen pro Tag empfohlen wird. - Meeresfrüchte
Viele Meeresfrüchte haben meistens hohen Gehalt. Bismarckhering hat zum Beispiel 47 µg des Spurenelements pro 150 gramm. Makrele hat hingegen 35 µg pro 150 gramm. - Linsen
Linsen sind kalorienarm und versorgen den Körper mit wichtigen Nährstoffen. Allein 120 Gramm Linsen enthalten 54 µg Selen. Linsen sind aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts Bestandteil vieler Diäten. - Nudeln
Weiß- und Vollkornprodukte lassen sich sehr gut in die Ernährung integrieren und enthalten zudem viel Selen. Schon eine Tasse Nudeln enthält cica. 35 µg, Vollkornnudeln sogar 10-15 µg mehr. - Gefügel und Scheinefleisch
Besonders fettarmes Fleisch versorgt den Körper mit vielen Nährstoffen. So enthalten 150 g Geflügelfleisch 19,1 µg Selen.
Symptome eines Selenmangels
Ein solcher Mangel ist äußerst selten in Europa. Ein Defizit tritt bei Menschen auf, die überwiegend in selenarmen Regionen leben. Dazu gehören Asien und Zentralafrika. Länder mit einem sehr hohen Selengehalt im Boden sind die USA und Brasilien.
Dennoch äußert sich ein Mangel in erster Linie durch eine Schwächung des Immunsystems und/oder eine Beeinträchtigung der Muskelfunktionen. Bei Männern kann es sogar zu Störungen der Spermienbildung kommen.
Tägliche empfohlene Dosis in µg
- Säuglinge von 0-4 Monaten: 10
- Säuglinge von 4 Monaten bis 4 Jahren: 15
- Kinder von 4 – 7 Jahren: 20
- Kinder von 7 – 10 Jahren: 30
- Kinder von 10 – 13 Jahren: 45
- Kinder von 13 – 15 Jahren: 60
- Mädchen & Frauen von 15 bis über 65 Jahre: 60
- Jungs & Männer von 15 bis über 65 Jahren: 70
- Stilende Frauen: 75
Schlüssel zur Fruchtbarkeit
Selen ist für uns lebenswichtig: Bei Frauen schützt es die Eizelle, bei Männern unterstützt es die Spermien. Forscher haben außerdem herausgefunden, dass sich eine ausreichende Zufuhr positiv auf die Schilddrüse und das Gehirn auswirkt. Vorsicht ist jedoch vor allem bei Präparaten und Paranüssen vor einer Überdosierung geboten. Denn zu viel kann den Körper belasten und schädigen.
Die Symptome sind, wie bei vielen Vitaminen, sehr unspezifisch und umfassen ein schwaches Immunsystem, Probleme mit der Muskulatur und der Fruchtbarkeit. Die Tagesdosis an Selen ist gering und liegt bei jungen Erwachsenen zwischen 60 und 75 µg.
Fragen und Antworten
Am höchsten ist der Gehalt in Steinpilzen und Paranüssen, gefolgt von Meeresfrüchten wie Bismarckhering und Makrele. Nudeln und Reis sind ebenfalls sehr nährstoffreich, brauner Reis sogar noch mehr.
Ob morgens oder abends spielt zunächst keine Rolle. Am besten nimmt man es zu einer Mahlzeit ein. Wer einen Mangel hat, kann das Spurenelement auch auf nüchternen Magen einnehmen, um die Wirkung zu verstärken.